Fotos auf Holz drucken

Hallo und herzlich Willkommen zu meiner ersten DIY-Anleitung!

Oft stehen Geburtstage, Feiertage und besondere Gelegenheiten vor der Tür, an denen man gerne etwas verschenken möchte. Aber was? Auch ich als Tischler hatte oft das Problem und stand vor der gleichen Frage. Es sollte persönlich sein, etwas Besonderes und Einzigartiges. Dann traf es mich wie der Blitz! FOTOS AUF HOLZ DRUCKEN! Hey, na klar! Super Idee bis ich überlegt habe, wie das überhaupt geht. Ich hatte keinen blassen Schimmer und so habe ich das ganze Internet durchforstet und fand einige Themen, die interessant waren. Firmen, die so etwas industriell produzieren, habe ich natürlich auch angerufen und nach Tipps gefragt. Diese waren: „Kauf doch eine Maschine für 50.000€! Dann kannst du das auch ohne Probleme machen!“  😉 …. Natürlich, so kann man das auch herstellen, aber ich möchte Anleitungen geben, die JEDERMANN machen kann. Was bringt dir das, wenn ich zeige, wie man Fotos mit einer 50.000€ teuren Maschine auf Holz druckt? Absolut nichts! Deshalb habe ich weiter geforscht, telefoniert, abgeschaut, verbessert und ausprobiert. Ja, ich kam zu einem guten und erstaunlichen Ergebnis, über das selbst ein Geschäftsführer einer großen und bekannten Druckerei  erstaunt war und wissen wollte, wie man auf so etwas komme und ob es wirklich funktioniere. JA, das tut es und ich zeige dir jetzt wie.

Benötigte Materialien:

-Tintenstrahldrucker
-A4 Papier
-Kunststoffrakel (oder Geodreieck)
-glasklare und glatte Klarsichtfolie oder Overheadfolie
-Holzbrett (geschliffen)
-ein digitales Foto oder ein Schriftzug eurer Wahl

Material-zum-bedrucken-von-Holz

Erklärung, warum du die Materialien brauchst und wie du diese anwenden musst:


Tintenstrahldrucker: Diesen benötigst du, um die Tinte auf die Folie zu drucken (auf hohe Qualität stellen).


A4 Papier: Das Papier stecken wir während des Druckvorgangs in die Klarsichthülle , womit diese mehr Stabilität erhält.


Kunststoffrakel/Geodreieck: Sobald du dein Motiv auf der Folie hast, muss dieses auf das Holzbrett übertragen werden. Das Rakel/Geodreieck hilft die Farbe richtig ins Holz zu drücken.


glasklare und glatte Folie/Overheadfolie: Was du nimmst, ist völlig egal. Wichtig ist nur, dass die Oberfläche sehr glatt ist. Es gibt strukturierte Klarsichtfolien, diese sind völlig ungeeignet. Bei der Overheadfolie musst du aufpassen, welche Seite der Folie idu bedruckst. Die eine Seite zieht die Farbe während des Druckens sofort in sich hinein und trocknet, die andere lässt die Tinte auf der Folie. GENAU letztere brauchst du, denn du willst ja die Tinte auf der Folie haben, um diese dann wiederum aufs Holz zu übertragen.


Holzbrett: Hier habe ich sehr gute Erfahrungen mit Multiplexplatten und Fichtenholz gemacht. Mit Hartholz wird es nicht so gut, da es die Farbe nicht so gut aufnimmt. Schleife alle Platten, die du verwenden möchtest vorher mit einem 240er Schleifpapier, um eine glatte Fläche zu bekommen


Digitales Foto: Du kannst jegliche Sprüche, Fotos usw. verwenden. Achte nur darauf, dass du dieses mit Paint/Photoshop/Word spiegelst. Denn du bedruckst das Holz sonst spiegelverkehrt! Deshalb spiegelst du den Spruch/Foto usw. schon vorher (siehe Video).

Schritt für Schritt – Anleitung


Schritt 1:

Nimm ein Holzbrett (Multiplex ist sehr gut). Dieses gibt es bei jedem Bauhaus/Holzhändler. Wenn du dir einen Vorrat an Geschenken machen willst, dann nimm eine Halbformat-Platte und lass dir diese zuschneiden auf 20cm x 15 cm oder größer, das bleibt euch überlassen. Ich habe mit Fichte auch gute Erfahrungen gemacht. So oder so, beide müsst ihr vorher fein mit einem 240er schleifen, sodass die Oberfläche wirklich plan ist. Danach säuberst du die Fläche mit einem fusselfreien Baumwolltuch.

 


Schritt 2:

Suche dir im Internet ein von dir gewünschtes Foto oder ein Motiv wie z.B. das hier:
Bild

Dieses Foto fügst du in Paint ein und klickst auf drehen –> horizontal spiegeln. Dieser Schritt ist sehr wichtig, da du sonst das Motiv/Foto spiegelverkehrt auf deinem Holz hast. Du wirst selbst sehen, was ich meine, wenn du es einmal falsch gemacht hast ;-). Gehe auf speichern und zum nächsten Schritt über.

 


Schritt 3:

Nimm deine glatte Klarsichtfolie und lege ein weißes DIN A4 Papier rein, um die Stabilität beim Drucken zu erhöhen (Bei einer Overheadfolie ist das nicht nötig, aber stecke hier die glatte Seite der Folie so hinein, dass diese bedruckt wird). Ich habe hier eine Overheadfolie genommen, da es viel leichter ist als mit einer Klarsichtfolie!

Folie-bedrucken


Schritt 4:

Mache einen Rechtsklick auf das von euch gewünschte Foto/Motiv/Spruch und wähle –Drucken –> Papiergröße –> weitere –> 10cm x 15cm (oder auch eine andere Größe)–> Qualität hoch  –> Papiertyp: egal. Lege das Holzbrett und das Rakel/Geodreieck bereit, denn ab hier muss es dann schnell gehen.

Bild drucken


Schritt 5:

Drucke jetzt das Motiv wie vorher beschrieben. Sobald dies fertig ist, nimm das Motiv vorsichtig aus dem Druckerschacht und ziehe das weiße Papier heraus OHNE die Tinte anzufassen oder zu verwischen, sonst kannst du das Ganze noch einmal abwischen und neu drucken. Lege es jetzt in richtiger/gewünschter Position auf das Holz und bewege es nicht mehr!

druck-auf-holz-übertragen2.jpg


Schritt 6:

Nimm dein Rakel/ Geodreieck und ziehe das Foto/ Motiv mit der Kante komplett einmal ab. Stell dir einfach vor, du würdest einen Aufkleber blasenfrei auf das Holz anbringen wollen. Mit viel Druck streichst du immer wieder über die Folie (in alle Richtungen) bis die Tinte von der Folie auf das Holz übertragen wurde. Wichtig: Während dieses Schrittes darfst du die Folie nicht bewegen!!

 


Schritt 7:

Jetzt solltest du kurz warten bis die Tinte getrocknet ist. Wenn dir dein Ergebnis gefällt, dann fahre mit Schritt 8 fort.

 


Schritt 8:

Nimm ein handelsübliches Klarlackspray aus der Dose und lackiere die Oberfläche des Holzes einmal in Längs- und Querrichtung. Das machst du aber erst, sobald die Farbe komplett getrocknet ist. Dies dauert je nach Holz einige Stunden. Dann lässt du das Klarlackspray trocknen (Hinweise vom Hersteller auf der Dose beachten!)

Fertig!

holz-bedrucken

 

Gefällt dir dein Druckergebnis nicht, dann mache Folgendes:

Die Folie kannst du mehrfach verwenden. Wische diese einfach mit einem Krepppapier und einem bisschen Wasser ab. Im Anschluss trocken reiben oder trocknen lassen. Das Brett kannst du natürlich noch einmal schleifen bis die Tinte weg ist und so wieder verwenden. Beginne danach wieder mit Schritt 4-7!

 

3 Kommentare

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.