Anwendenbar auf:
- Massivholz
- kunststoffbeschichtete Platten (Melamin)
- furnierte Platten
- Parkett
- Laminat
WAS BENÖTIGT IHR ZUM REPARIEREN DER OBIGEN MATERIALIEN?
- Hart-, bzw. Weichwachs (je nach Beanspruchungsgrad der Oberfläche)
- Schmelzer
- Kunststoff-Rillenhobel
- Baumwolltuch
- Filz/Poliertuch
- bei lackierten Flächen: Klarlack (Sprühdose oder Klarlackstift)
- bei geölten Oberflächen
Eines vorweg, um eine gute Oberfläche zu bekommen, müsst ihr wirklich darauf achten, Schritt für Schritt vorzugehen. Achtet stets darauf vorsichtig und sauber zu arbeiten, nur so kommt Ihr zu einem Ergebnis das euch zufriedenstellt.
ANLEITUNG
Schritt 1
- Reinigt die Oberfläche von Schmutz und Überständen mit einem milden Reiniger (ggf. die scharfen Kanten vorsichtig herunterdrücken/egalisieren).
Schritt 2
- Passende Farbtöne vom Weichwachs/Hartwachssortiment heraussuchen und mischen um die passende Umgebungsfarbe der zu reparierenden Oberfläche zu bekommen. (Achtung: z. B. Parkett = hohe Beanspruchung = Hartwachs bzw. Schrankseite = wenig Beanspruchung = Weichwachs)
Schritt 3
- Jetzt arbeiten wir das Weichwachs/Hartwachs in die Oberfläche ein.
- beim Weichwachs könnt ihr sofort OHNE den Schmelzer zu benutzen, die Schadstelle zu füllen, dazu nehmt am besten den Kunststoff-Rillenhobel und arbeitet das Wachs ein.
- beim Hartwachs nehmt den Schmelzer und macht diesen an. Sobald er warm wird, könnt ihr das Hartwachs schmelzen und in die Schadstelle einarbeiten.
- Sowohl beim Weichwachs als auch beim Hartwachs solltet ihr die farbliche Umgebung beachten und eure Farbtöne genauso einarbeiten (inkl. Maserung)
- Achtung! Ihr solltet die Schadstelle mit dem Wachs überfüllen! Nur so erhaltet ihr eine ebene Fläche sobald ihr mit Schritt 4 fertig seid.
Schritt 4
- Die mit Wachs überfüllte Schadstelle werden wir jetzt mit dem Kunststoff-Rillenhobel abtragen, solange bis die Schadstelle plan ist.
- Achtung: die spitzen Rillen sind für Flächen gedacht
- Achtung: die gerundeten Rillen sind für Ecken und Kanten gedacht.
Schritt 5
- Nehmt das Filztuch oder auch einfach ein Baumwolltuch und entfettet unter leichtem Druck den Bereich um die Schadstelle.
- Achtung: beim Weichwachs darauf achten, nicht in die Schadstelle zu kommen
Schritt 6
- Die reparierte Schadstelle muss jetzt versiegelt werden. Dazu nehmen wir wie oben beschrieben einen Klarlackstift oder einen Sprühklarlack um die Oberfläche zu versiegeln. (Bei geölter Oberfläche einfach ein Ölfinish statt Lack nehmen)
- Achtung: Hier solltet ihr peinlichst genau darauf achten, dass Ihr nicht zuviel Lack nehmt und NUR die Schadstelle versiegelt und NICHT den Bereich drum herum. Ich empfehle euch den Lackstift, da Ihr hier wesentlich präziser arbeiten könnt.
- Lasst die Oberfläche bis zu 30 Minuten trocknen bevor Ihr mit Schritt 7 beginnt!
Schritt 7
- Die Schadstelle und den Bereich drumherum, müsst ihr jetzt mit einem Poliertuch soweit polieren, bis ihr den von euch gewünschten Glanzgrad erreicht habt (wie der Rest der Oberfläche).
FERTIG !
WIE BEKOMME ICH GROSSE KRATZER AUF OBERFLÄCHEN WEG?
Mit großen Kratzer meine ich solche die Tief in das Material eindringen. Je nach Beanspruchung der Platte (Parkett = hohe Beanspruchung = Hartwachs bzw. Schrankseite = wenig Beanspruchung = Weichwachs) wählen wir unser Wachs. In dieser Anleitung wird beschrieben wie Ihr eure großen und tiefen Kratzer reparieren könnt.
[…] der Oberfläche ausgelaufen sind, sofort mit einem Lappen trocken gewischt werden. Gegen Dellen und Kratzer, die schon in der Oberfläche sind, sind in der Rubrik „Reparaturanleitungen“ viele […]