BENÖTIGTE MATERIALIEN:
- Pinsel
- Acryllack
- Lackrolle
- Lackschale
- Baumwolltücher
- Schleifpapier/ Schleifmittel (Körnung 180+240)
- Handschuhe
- Schleifklotz/ Exzenterschleifer
- Staubschutzmaske
ANLEITUNG
- Schritt 1
Schleifen: Schleife die gesamte Holzfläche mit einem Schleifklotz/ Exzenterschleifer mit einem Schleifpapier (beginnend mit 180er, später dann mit 240er Körnung) in Faserrichtung ab (niemals quer zur Faser!). Nach dem Schleifen UNBEDINGT die Fläche von Schmutz und Staubresten befreien! Nur so kann eine gute Oberfläche garantiert werden! Tipp: Wenn ich mit dem Exzenterschleifer arbeite, mache ich den letzten Schleifvorgang (längs zur Faser) mit der Hand, einem Schleifklotz und Schleifpapier 240. So kann ich sicher sein, dass keine Kratzer entstanden sind! -
Schritt 2
Lackauftrag: Vorab: Falls du einen deckenden farbigen Lack verwenden möchtest, dann solltest du die Oberfläche vorher mit einer Grundierfarbe grundieren, um so ein besseres Ergebnis zu erzielen. Beginne immer erst an den Kanten (mit dem Pinsel) und arbeite dich dann zur Fläche vor (mit einer Lackrolle). Mache immer leichte und lange Pinselstriche (immer in Faserrichtung), sowohl an den Kanten und Flächen. Die Acrylfarbe bietet dir den Vorteil, dass der Lack verdünnt werden kann, wodurch sich der Lack wesentlich besser auftragen lässt. Lies auch hier bitte immer genau die Anleitung und Hinweise des jeweiligen Lackherstellers. -
Zwischenschritt für Profis: Wiederhole Schritt 1-3, der letzte Schliff sollte mit mind. einer Körnung 240 erfolgen. Diesen Schritt anschließend noch einmal wiederholen (insgesamt 3 Durchgänge). Wenn du das tust, kannst du Schritt 4 als dritten Durchgang nehmen.
- Schritt 3
Austrocknen lassen: Die bearbeitete Fläche komplett austrocknen lassen und für 24 Stunden nicht zu hoher Belastung/ Feuchtigkeit aussetzen. -
Holz regelmäßig pflegen: Bitte nie mit einem Mikrofasertuch, besser ist ein Baumwolltuch/ Mopp. Dazu einen milden Spezialreiniger verwenden und alles wird gut!
Informationen zu Lack
Lack ist im Gegensatz zu Öl sehr glatt und hat einen geschlossenen (undurchlässigen) Oberflächenfilm. Dadurch ist es möglich, eine sehr feine und glatte Oberfläche herzustellen, die im Vergleich zum Öl auch eine strapazierfähige Oberfläche bildet. Da Schmutz an glatten Oberflächen nicht so gut haften kann, ist die Reinigung gegenüber gewachsten und geölten Oberflächen deutlich einfacher.
Möbel mit Lack behandeln hat folgende Vor- und Nachteile:
- Vorteil
- sehr glatte Oberfläche
- geschlossene Oberfläche
- strapazierfähige Oberfläche
- Reinigung ist deutlich einfacher als bei Öl und Wachs
- Nachteile
- das Holz kann nicht mehr atmen
- geringe Umweltfreundlichkeit
- Bei Kratzern und Schäden muss meist die gesamte Fläche neu lackiert werden, natürlich kann auch hier ein wenig „ausgebessert“ werden, aber nicht so gut wie bei geölten und gewachsten Oberflächen, da man bei Lack immer punktuell reparierte Stellen sehen wird.
[…] Staub, Wasser und äußeren Einflüssen sind. Da kommt es natürlich darauf an, ob die Oberfläche lackiert, geölt oder gewachst ist. Ich werde dir in dieser Anleitung zeigen, wie du deine Massivholzmöbel […]
[…] Helfer verwende ich bei jeder Oberflächenbehandlung wie z.B. lackieren oder ölen. Er ist unverzichtbar für mich, da ich sämtliche Flüssigkeiten, die ich […]