Anleitung zum Wachsen von Holz

BENÖTIGTE MATERIALIEN:

  • Möbelwachs
  • Baumwolltücher
  • Schleifvlies
  • Schleifpapier/ Schleifmittel (Körnung 150 + 180)
  • Handschuhe
  • Schleifklotz/ Exzenterschleifer
  • Staubschutzmaske

ANLEITUNG

  • Schritt 1
    Schleifen: Schleife die gesamte Holzfläche mit einem Schleifklotz/ Exzenterschleifer mit einem Schleifpapier (beginnend mit 150er, später dann mit 180er Körnung) in Faserrichtung ab (niemals quer zur Faser). Nach dem Schleifen UNBEDINGT die Fläche von Schmutz und Staubresten befreien! Die Oberfläche muss frei von alten Resten sein, nur so kann eine gute Oberfläche garantiert werden!

  • Schritt 2
    Wachsauftrag: Je nachdem was für ein Wachs du verwenden möchtest, solltest du es vorab kurz erwärmen. Hierfür solltest du unbedingt die Hinweise des Herstellers lesen. Nimm zum Auftragen des Wachses ein fusselfreies, weiches Tuch und arbeite es in die gesamte Oberfläche mit kreisförmigen Bewegungen ein.


  • Schritt 3
    Wachsüberschuss abtragen: Entferne jegliche Überreste, die auf der Oberfläche sind mit einem trockenen Lappen.


  • Schritt 4
    Trocknen lassen: Lass das Wachs gut einziehen! Dies kann bis zu einigen Stunden dauern. Warte lieber ein wenig länger, um auf Nummer sicher zu gehen.


  • Schritt 5
    Zwischenschritt: Sollte deine Oberfläche nicht glatt genug sein und sich die Fasern aufgestellt haben (raue Oberfläche), dann wiederhole die Schritte 1-4. Dies machst du solange bis es deinen Ansprüchen genügt! Bitte diesesmal NICHT mit dem 150er Schleifpapier, sondern NUR mit dem 180er Schleifpapier schleifen!


  • Schritt 6
    Nachbehandlung: Nimm ein weiches, fusselfreies Tuch oder eine Polierbürste/ Poliervlies und poliere die Oberfläche. Nun sollte deine Oberfläche in neuem Glanz erstrahlen!


  • Schritt 7
    Austrocknen lassen: Die bearbeitete Fläche komplett austrocknen lassen und für 24 Stunden nicht zu hoher Belastung/Feuchtigkeit aussetzen.


  • Holz regelmäßig pflegen: Bitte nie mit einem Mikrofasertuch, besser ist ein Baumwolltuch/ Mopp. Dazu einen milden Spezialreiniger verwenden und alles wird gut!


  • Extrem wichtig (Lebensgefahr!): Jegliche Pinsel und Lappen, die mit Öl in Kontakt gekommen sind, müssen im Freien auslüften und getrocknet werden. Hier herrscht die Gefahr der Selbstentzündung!!!


 

 

Informationen zu Wachs:

Wir wissen nun, dass Öl tief in das Holz eindringt und Lack sich nur auf der Oberfläche befindet. Das Wachs aber zieht nur oberflächlich in die erste Schicht des Holzes ein und härtet nach einer kurzen Zeit aus und wird fest. Somit erreicht man eine seidenglänzende Oberfläche, die die Farbe und Maserung des Holzes nicht so kräftig „belebt oder anfeuert“ wie z. B. Öl und Lack. Wenn du dir noch Zeit nimmst und das Wachs mit einer Polierbürste in die Oberfläche einarbeitest, wird die Wachsschicht noch einmal fester und erstrahlt in gleichmäßigem Glanz.

Möbel mit Wachs behandeln hat folgende Vor- und Nachteile:

  • Vorteil
    • glatt
    • glänzend
    • wasserabweisend
    • natürliche Farbe des Holzes (feuert nicht an)
    • Naturprodukt
    • antistatisch (zieht Staub nicht übermäßig an–> gut für Allergiker)
  • Nachteile
    • hitzeempfindlich
    • leicht bis mittelmäßige Belastbarkeit der Oberfläche

Ein Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.