Die „Grand-Dame“ der Fußböden ist ganz klar das Parkett! Um unseren geliebten Parkettboden sehr lange behalten zu können, müssen wir Vieles beachten, denn nicht jeder Parkett ist in seinen Eigenschaften gleich. Deshalb bedarf es der richtigen Wahl an Pflegemitteln und Reinigungsmitteln. Und los geht’s…..
Ein fertiger Parkett wurde schon werkseitig versiegelt, deshalb braucht man das nach dem Verlegen nicht noch einmal zu tun. Anders sieht es bei einem frisch verlegten bzw. abgeschliffenen Parkettboden aus. Die Oberfläche ist sehr empfindlich und muss vor dem Benutzen, versiegelt werden! Dies kannst du je nach Wunsch mit Öl, Lack oder auch Wachs machen. Die Versiegelung schützt den Parkett vor eindringendem Schmutz und vor Abnutzung. Bei den von dir gewählten Produkten müssen unbedingt die Herstellerangaben und Hinweise beachtet werden. Denn nur so kann ein gutes Ergebnis erzielt werden.
Falls du dich also doch entschieden hast, den Parkett selbst zu versiegeln, musst du den Parkett vorab von Staub und Dreck befreien. Das geht am besten mit einem weichen Besen oder einem Staubsauger. Bei letzterem solltest du darauf achten, dass die Kunststoffrollen des Saugers nicht den Boden beschädigen. Jetzt trägst du die gewünschte Oberflächenbehandlung auf das Parkett (gemäß Herstellerangaben) auf und lässt es gut trocknen.
Die richtige Pflege:
- nebelfeuchtes Wischen
- Vermeiden von stehendem Wasser
- Beachten der Herstellerangaben der Reiniger
- Entfernen jeglicher Verschmutzungen vom Parkett vor der Pflege (weicher Besen/ Staubsauger)
- Schutz des Bodens und Minderung der Anzahl der Pflegeintervalle durch regelmäßiges Reinigen
- Entfernung stärkerer Verunreinigungen vor der Grundreinigung mit Lappen
Wenn dein Parkett geölt, gewachst oder lackiert ist, musst du Folgendes beachten:
- Schutzschicht von geöltem und gewachstem Parkett spätestens nach 12 Monaten erneuern
- für lackierte Fußböden gibt es keine Renovierungspflege, da hilft nur noch das Abschleifen der Oberfläche (niemals einfach selbst abschleifen!)
Um länger etwas vom Parkett zu haben, ist das richtige Mittel entscheidend. Hierzu solltest du einen Fachberater in einem Baumarkt oder einem Fachgeschäft für Fußböden befragen. Sage diesem, welchen Boden du hast und woher dieser ist. Er wird dir dann sagen, welche Produkte für deinen Boden am besten geeignet sind. Die meisten Parkettbodenhersteller haben auch speziell abgestimmte Pflege- und Reinigungsprodukte für ihre jeweilige Parkettserie im Sortiment. Natürlich kannst du mir auch eine Mail senden, ich helfe dir natürlich gerne weiter!
Zeigt dein Parkett schon intensive Gebrauchsspuren, z.B. typische Abnutzungsflächen in den hoch frequentierten Bereichen des Raumes? Meist sind nur diese Bereiche schon abgenutzt und die Raumecken hingegen kaum bis gar nicht, da dort die Oberflächenbelastung nicht so hoch ist wie dort, wo man ständig hin und her läuft. Deine empfindlichen und viel beanspruchten Stellen des Parketts kannst du mit einer Intensivpflege oder auch einer Renovierungspflege behandeln. Diese Produkte können auch nur in Teilbereichen eines Raumes angewendet werden. Du musst also nicht den ganzen Fußboden damit behandeln. Spezielle Produkte erhältst du in deinem Fachmarkt oder Baumarkt. Achte stets auf die Herstellerangaben und Anweisungen.
Falls du dir unsicher bist, kannst du mich auch hier jederzeit per Mail kontaktieren, ich helfe dir gerne weiter!
Wusstet ihr schon?
Der teuerste Parkett der Welt kostet 30.000€ und das für nur 50 qm. Eine französische Eiche wird als Basis zur Herstellung dieses edlen Holzes genommen. Das Parkett wird in einer Maschine künstlich um 100 Jahre gealtert und das ganz ohne Chemie!