Wie bekomme ich kleine Kratzer auf Oberflächen weg?
Mit kleinen Kratzer meine ich solche, die nicht tief in das Trägermaterial eindringen, also nur oberflächliche kleine Kratzer. Anders als bei tiefen Kratzern reicht hier das Weichwachs. Dies geht schneller und man kommt zum selben Ergebnis. In der folgenden Anleitung wird beschrieben wie du kleine Kratzer und Scheuerstellen ausbessern kannst.
Diese Anleitung kannst du für folgende Materialien verwenden:
- Massivholz (geölt oder lackiert)
- kunststoffbeschichtete Platten (Melamin)
- furnierte Platten
Was benötigst du zum Reparieren der obigen Materialien?
- Weichwachs
- Kunststoff-Rillenhobel
- Baumwolltuch
- Filz-/ Poliertuch
- bei lackierten Flächen: Klarlack (Sprühdose oder Klarlackstift)
- bei geölten Oberflächen (Möbel Finishöl)
Eines vorweg: Um eine gute Oberfläche zu bekommen, musst du wirklich darauf achten, Schritt für Schritt vorzugehen. Achte stets darauf, vorsichtig und sauber zu arbeiten. Nur so kommst du zu einem Ergebnis, das dich zufriedenstellt.
Anleitung
Schritt 1
- Reinige die Oberfläche von Schmutz und Überresten mit einem milden Reiniger.
Schritt 2
- Suche und mische passende Farbtöne vom Weichwachs, um die passende Umgebungsfarbe der zu reparierenden Oberfläche zu bekommen.
Schritt 3
- Jetzt arbeitest du das Weichwachs in die Oberfläche ein. Dazu nimmst du das Wachs und reibst es quer zum Kratzer in die Schadstelle ein bis der kleine Kratzer gefüllt ist.
- Sowohl beim Weichwachs als auch beim Hartwachs solltest du die farbliche Umgebung beachten und eure Farbtöne genauso einarbeiten (inkl. Maserung).
- Achtung! Du solltest die Schadstelle mit dem Wachs überfüllen! Nur so erhältst du eine ebene Fläche sobald du mit Schritt 4 fertig bist.
Schritt 4
- Die mit Wachs überfüllte Schadstelle wird jetzt mit dem Kunststoff-Rillenhobel abgetragen, solange bis die Schadstelle plan ist. Nimm hier am besten die Vorderkante, die zu einem Keil geformt ist und entferne das Wachs mit kleinen kreisenden Bewegungen.
Schritt 5
- Nimm das Filztuch oder auch einfach ein Baumwolltuch (am besten zusätzlich einen Korrektur-Anlöser, um die Oberfläche leichter zu reinigen) und entfette unter leichtem Druck den Bereich um die Schadstelle.
- Achtung: Beim Weichwachs darauf achten, nicht in die Schadstelle zu kommen, sonst entfernst du das Wachs aus der Schadstelle.
Schritt 6
- Die reparierte Schadstelle muss jetzt versiegelt werden. Dazu nimmst du wie oben beschrieben einen Klarlackstift oder einen Sprühklarlack, um die Oberfläche zu versiegeln. Bei einer geölten Oberfläche verwendest du einfach ein Ölfinish statt eines Lackes.
- Achtung: Hier solltest du penibel darauf achten, dass du nicht zuviel Lack nimmst und NUR die Schadstelle versiegelst und NICHT den Bereich darum herum. Ich empfehle dir den Lackstift, da du hier wesentlich präziser arbeiten kannst.
- Lasse die Oberfläche nun bis zu 30 Minuten trocknen, bevor du mit Schritt 7 beginnst.
Schritt 7
- Die Schadstelle und den Bereich darum herum, musst du jetzt mit einem Poliertuch soweit polieren, bis du den von euch gewünschten Glanzgrad erreicht hast (wie der Rest der Oberfläche).
[…] schon in meinen diversen Reparatureinleitungen zu Kratzern, Druckstellen, Löchern beschrieben, verwende ich ein Oberflächenreparaturset. Es gibt ein […]
[…] für die Reinigung von Holzoberflächen oder als Unterlage für Holzplatten, um diese vor Kratzern oder Druckstellen zu schützen. Vor jeder Oberflächenbehandlung und zwischen jedem Schritt trage […]