Wie bekomme ich Löcher in meiner Oberfläche weg?
Mit Löchern meine ich solche, die tief in das Material eindringen. In dieser Anleitung wird beschrieben wie du Löcher in den unten stehenden Materialien ausbessern kannst.
Was du benötigst:
- Hartwachs
- Schmelzer
- Kunststoff-Rillenhobel
- Baumwolltuch
- Filz/Poliertuch
- bei lackierten Flächen: Klarlack (Sprühdose oder Klarlackstift)
- bei geölten Oberflächen: Öl
Eines vorweg: Um eine gute Oberfläche zu bekommen, musst du wirklich darauf achten, Schritt für Schritt vorzugehen. Achte stets darauf, vorsichtig und sauber zu arbeiten! Nur so kommst du zu einem Ergebnis, das dich zufriedenstellt.
Anleitung
Schritt 1
- Reinige die Oberfläche von Schmutz und Überresten mit einem milden Reiniger.
- Drücke/ Egalisiere ggf. die scharfen Kanten vorsichtig herunter/ egalisieren.
Schritt 2
- Suche und mische passende Farbtöne vom Hartwachssortiment heraus, um die passende Umgebungsfarbe der zu reparierenden Oberfläche zu bekommen. Die letzte Farbschicht sollte das transparente Hartwachs sein!
Schritt 3
- Jetzt arbeitest du das Hartwachs in die Oberfläche ein.
- Nimm den Schmelzer und mache diesen an. Sobald er warm wird, kannst du das Hartwachs schmelzen und in die Schadstelle einarbeiten.
- Sowohl beim Weichwachs als auch beim Hartwachs solltest du die farbliche Umgebung beachten und deine Farbtöne genauso einarbeiten.
- Achtung! Du solltest die Schadstelle mit dem Wachs überfüllen! Nur so erhältst du eine ebene Fläche sobald du mit Schritt 4 fertig bist.
Zwischenschritt (Falls du es professionell machen willst, wenn nicht, fahre mit Schritt 4 fort.)
- Du machst eine Zwischenversiegelung der Schadstelle und wartest dann 30 Minuten. Anschließend nimmst du einen ganz feinen Pinsel und ziehst die feinen Strukturen (Maserung) mit einem Retuschierlack (z. B. Fehler-Ex von Fa. König) in der gleichen Farbe. Anschließend füllst du die Stelle mit einem transparenten Hartwachs und trägst dieses mit dem Kunststoff-Rillenhobel wieder ab.
Schritt 4
- Die mit Wachs überfüllte Schadstelle trägst du jetzt mit dem Kunststoff-Rillenhobel solange ab, bis die Schadstelle plan ist.
- Achtung: Die spitzen Rillen sind für Flächen gedacht!
- Achtung: Die gerundeten Rillen sind für Ecken und Kanten gedacht!
Schritt 5
- Nimm das Filztuch oder auch einfach ein Baumwolltuch und entfette unter leichtem Druck den Bereich um die Schadstelle.
- Achtung: Beim Weichwachs darauf achten, nicht in die Schadstelle zu kommen!
Schritt 6
- Die reparierte Schadstelle muss jetzt versiegelt werden. Dazu nimmst du wie oben beschrieben einen Klarlackstift oder einen Sprühklarlack, um die Oberfläche zu versiegeln. Bei geölter Oberfläche verwendest du einfach einen Ölfinish statt einem Lack.
- Achtung: Hier solltest du penibel darauf achten, dass du nicht zuviel Lack nimmst und NUR die Schadstelle versiegelst und NICHT den Bereich darum herum. Ich empfehle dir den Lackstift, da du damit wesentlich präziser arbeiten kannst.
- Lasse die Oberfläche bis zu 30 Minuten trocknen bevor du mit Schritt 7 beginnst.
Schritt 7
- Die Schadstelle und den Bereich darum herum, musst du jetzt mit einem Poliertuch soweit polieren bis du den von dir gewünschten Glanzgrad erreicht hast (wie der Rest der Oberfläche).
Das wars! Viel Spaß beim Reparieren!