Fichte

 

Schon gewusst?

Die Fichte, bei uns auch „Rotfichte“genannt, zählt zu der Gattung der Kiefergewächse. Sie ist ein schnellwüchsiger Baum, das heißt, je nach Standort kann dieser eine Höhe bis zu 60m erreichen. Außerdem ist die Fichte die am häufigsten vorkommende Baumart (28,2%) hier bei uns in Deutschland.



Holzfarbe: Die Farbe vom Fichtenholz ist gleichmäßig gelblich-weiß bis rötlich-weiß. Gehobelte Holzflächen haben eine leichte seidig glänzende Oberfläche.


Woran erkenne ich eine Fichte? Man könnte die Fichte sehr leicht mit einem Artgenossen, der Tanne, verwechseln. Sie sehen sich sehr ähnlich. Du kannst diese beiden jedoch ganz einfach auf den ersten Blick voneinander unterscheiden: Schau dir die Rinde der Bäume an! Die der Fichte hat eine rotbraune Färbung, während die der Tanne silbergrau eingekleidet ist. Natürlich kannst du sie auch an den markanten Nadeln unterscheiden (siehe Abbildung oben).


Eigenschaften: Das Gewicht des Holzes ist stark schwankend. Es besitzt ein gutes Stehvermögen und schwindet mäßig. Je nach Wuchsgebiet sind die Festigkeitseigenschaften des Holzes sehr unterschiedlich. Die Fichte ist im frischen Zustand sehr harzig, dafür aber sehr widerstandsfähig gegen Alkalien und Säuren sowie Schädlinge.


Verwendungen: Besonders häufig wird die Fichte zu Bauholz, Sperrholz, Rundholz, Brennholz, zu Arbeitsplatten, Leimholzplatten, zu Möbeln uvm. verarbeitet. Außerdem wird sie zur Papierherstellung und im Innenausbau verwendet.


Verarbeitung: Die Fichte lässt sich meist gut mit jeglichen Maschinen und Handwerkzeugen (Sägen, Hobeln, Bohren, Schleifen) bearbeiten.